«Aufgedreht». Populärkulturelle Formen der Zerstreuung im schulischen KontextTanzeinlagen im Unterricht gelten in der Regel als Ausdruck von Unaufmerksamkeit, sie werden teilweise sogar als ein Anzeichen für ADHS...
Privates Sammeln von «Zerstreutem» als Zerstreuung Private Sammler*innen leisten einen erheblichen Beitrag zur kulturhistorischen Auseinandersetzung mit Klangtechnologien und Audiomedien....
Berechnete Zerstreuung? Überlegungen zu paradoxen Konstellationen im Gaming Computerspiele verweisen auf die Anziehungskraft paradoxer Konstellationen, in denen sich Widersprüche aufheben, weil sie zugleich...
Spielerisch helfen, «sinnvoll» zerstreuen?Indem Teilnehmer*innen Stall Catchers spielen, tragen sie zur Alzheimer-Forschung bei. Zerstreuung kann dabei auf unterschiedliche Weise...
Zerstreuung: EditorialZerstreuung ist nicht gestern, nicht morgen, sondern jetzt. Der Moment scheint endlos ausgedehnt – er schreibt sich unablässig fort,...